Lama Lodrö
17.10.2025 bis 19.10.2025: Fortlaufender Lojong-Kurs
Das Geistestraining in 7 Punkten ist ein vollständiges, buddhistisches Praxis-System und beinhaltet in einer bündigen Form alle Praxis-Aspekte des Großen Fahrzeugs. Bis zum heutigen Tage kommt ihm in allen Schulen des tibetischen Buddhismus ein zentraler Stellenwert zu. Die Entwicklung eines gütigen Herzens, einer liebevollen und mitfühlenden Einstellung ist unabdingbar für die Verwirklichung dauerhaften Glücks und echten Friedens.
In welcher spirituellen Praxis wir uns bereits schon üben, die Anwendung des Geistestrainings mit seiner Ausrichtung auf das Wohl aller Wesen wird sie tiefgründiger und bedeutungsvoller machen. Überdies wird sich unsere Praxis auch deswegen mithilfe des Geistestrainings günstig entwickeln, da es Hindernisse auf dem spirituellen Weg beseitigt.
Die Übungen zum Wohle der anderen, das Entwickeln von Bodhichitta, werden langfristig gesehen als die wichtigsten, wenn auch als die schwierigsten betrachtet, weil sie ein radikales Umdenken mit einschließen: Nicht ich, sondern die anderen stehen im Mittelpunkt des Denkens und Handelns.
Diesem Ideal können wir uns sicherlich nur stufenweise und in einem umfassenden Praxis-Ansatz annähern, sind wir doch durch unsere
Ich-bezogenen Einstellungen tief geprägt. Der erste Schritt zu ihrer Auflösung besteht in der Meditation. Vor diesem Hintergrund können sich eine tiefwurzelnde Herzensöffnung, Liebe und Mitgefühl auf natürliche Weise entfalten.
Obschon sich das Seminar als Teil eines fortlaufenden Kurses versteht, sind Neueinsteiger willkommen.
Lama Tsültrim
22.11 & 23.11.2025: Lama aus der Ferne rufen
Lama Sherab
12.12.2025 bis 14.12.2025: Shiné und 16. Karmapa Meditation
Shiné-Meditation, das Entwickeln geistiger Ruhe, ist die Grundlage für alle weiterführenden Meditationen und in unserer hektischen Zeit voller Ablenkungen besonders wichtig. Ein weites Spektrum unterstützender Methoden steht uns im Buddhismus dafür zur Verfügung, wovon wir einige an diesem Wochenende kennenlernen werden. Zusätzlich praktizieren wir den Guruyoga des 16. Karmapa wodurch die Meditation besonders effektiv wird.
Lama Drubtscho
21.08.2026 bis 23.08.2026: Die Praxis des Vajrayana am Beispiel der Tschenresig Praxis
„Eine Gottheit, Tschenresig, verkörpert alle Buddhas; ein Mantra, das sechs Silben Mantra, verkörpert alle Mantras;
Ein Dharma, Bodhicitta, enthält alle Übungen der Entwicklungs- und Vollendungsstufen.
Das eine erkennend, das alles befreit, rezitiere das sechs Silben Mantra.“
Patrul Rinpoche (Das Herzjuwel der Erleuchteten, Vers 64)
Buddha hat entsprechend der unterschiedlichen Fähigkeiten der Wesen drei Fahrzeuge, also Praxissysteme, die uns auf dem Weg der Erleuchtung voranbringen, gelehrt: Hinayana, Mahayana und Vajrayana.
Vajrayana, auch Diamantweg genannt ist ein Teil des Mahayana und seine Besonderheit sind die sehr schnellen und wirksamen Praxismethoden. Damit diese aber ihre besondere Wirkung entfalten können, ist es wichtig, sie gut zu verstehen und richtig anzuwenden.
Beginnend mit dem Thema “Ermächtigung” werden wir uns mit der Wirkungsweise der Vajrayana Praktiken ganz allgemein befassen, und im Besonderen die Ausführung der Tschenresig Praxis erlernen.