Lama Lodrö


29. Sept -1. Oktober 2023: Lodjong - Geistestraining

Das Geistestraining in 7 Punkten ist ein vollständiges, buddhistisches Praxis-System und beinhaltet in einer bündigen Form alle Praxis-Aspekte des Großen Fahrzeugs. Bis zum heutigen Tage kommt ihm in allen Schulen des tibetischen Buddhismus ein zentraler Stellenwert zu. Die Entwicklung eines gütigen Herzens, einer liebevollen und mitfühlenden Einstellung ist unabdingbar für die Verwirklichung dauerhaften Glücks und echten Friedens.

In welcher spirituellen Praxis wir uns bereits schon üben, die Anwendung des Geistestrainings mit seiner Ausrichtung auf das Wohl aller Wesen wird sie tiefgründiger und bedeutungsvoller machen. Überdies wird sich unsere Praxis auch deswegen mithilfe des Geistestrainings günstig entwickeln, da es Hindernisse auf dem spirituellen Weg beseitigt.

Die Übungen zum Wohle der anderen, das Entwickeln von Bodhichitta, werden langfristig gesehen als die wichtigsten, wenn auch als die schwierigsten betrachtet, weil sie ein radikales Umdenken mit einschließen: Nicht ich, sondern die anderen stehen im Mittelpunkt des Denkens und Handelns. 

Diesem Ideal können wir uns sicherlich nur stufenweise und in einem umfassenden Praxis-Ansatz annähern, sind wir doch durch unsere Ich-bezogenen Einstellungen tief geprägt. Der erste Schritt zu ihrer Auflösung besteht in der Meditation. Vor diesem Hintergrund können sich eine tiefwurzelnde Herzensöffnung, Liebe und Mitgefühl auf natürliche Weise entfalten.

Lama Tsültrim

21.-22.10.2023: Grüne Tara - Wochenende 2/2

Die Praxis der grünen Tara bringt uns mit dem in unseren Geist inhärenten Weisheitsaspekt in Verbindung. Wie zu einem Vogel zwei Flügel gehören, so sind Weisheit und Mitgefühl Ausdruck unserer Buddhanatur mit ihren vielen Qualitäten und Möglichkeiten. Der Weisheitsaspekt wird hier symboisch in einer weiblichen Form repräsentiert. Tara wird auch die Mutter aller Buddhas genannt. Leerheit und Mitgefühl sind untrennbar und Tara ist für ihre schnelle mitfühlende Aktivität bekannt. Sie Hilft mir ihrer erleuchteten Aktivität bei Ängsten und unterstützt bei Schwierigkeiten aller Art. Mit ihrem Wissen um die Leerheit zeigt sie uns wie Schleier und Verwirrungen sich lösen können.

In diesem Kurs werden die Anrufungen und Preisungen der 21 Aspekte der erleuchteten Aktivität Tara´s im Mittelpunkt stehen. Im ersten Kurs (Mai 2023) wurde Schritt für Schritt mit dem Praxistext und seinen Inhalten vertraut gemacht. Eine Teilnahme an diesem Kurs ist möglich, ohne das man am ersten Teil teilgenommen hat.

Erklärungen, Praxis und Austausch werden sich abwechseln.

Lama Drubtscho

17. bis 19. November 2023: Lodschong - ein Bodhisattva im täglichen Leben sein

 „Für jene, die das unübertreffliche Erwachen anstreben, für sich selbst wie für alle Wesen in der Welt, ist die Hauptvoraussetzung das Bodhicitta: stabil wie der König der Berge, ein Mitgefühl, das sich überallhin ausbreitet, sowie zeitloses Gewahrsein, das nicht auf Dualität beruht.“  Nagarjuna

Bodhicitta bedeutet Erleuchtungsgeist und hat zwei Aspekte: Weisheit, die auf das Erwachen ausgerichtet ist und Mitgefühl, das auf die Wesen ausgerichtet ist. Es ist diese höchste Motivation, Erleuchtung zum Wohle aller Wesen anzustreben, die unsere Praxis zu einem echten Weg des Erwachens macht und alles was wir tun zum Pfad werden lässt. Das Lodschong Training ist die tiefgründige Praxismethode, die uns hilft, den Erleuchtungsgeist auf der absoluten und der relativen Ebene zu üben und die uns zeigt, wie wir hier und jetzt unseren selbstbezogenen Gewohnheitsmustern entgegenwirken können. Dies ist der Übungsweg der Bodhisattvas. Ganz praktisch werden wir auch stille Meditation (Shine) und die Praxis des Gebens und Nehmens (Tonglen) üben.

Lama Djangchub

15. März - 17. März 2024: Grüne Tara

Die Grüne Tara verkörpert den Weisheitsaspekt des aktiven Mitgefühls und ist der weibliche Ausdruck der befreienden Qualitäten unseres erleuchteten Potentials. Mithilfe der Tara-Praxis ist es uns möglich, uns mit diesen Qualitäten zu verbinden. Zudem hat die Grüne Tara als eine Verkörperung von aktivem, schnell handelndem Mitgefühl die Kraft, uns vor Ängsten und Hindernissen aller Art zu schützen, insbesondere gewährt sie auch Schutz gegen die Hindernisse in unserer Dharma-Praxis. – Letztendlich befreit sie uns von allen Schleiern und Verwirrungen. Unter anderem werden wir uns die Art und Weise anschauen, wie wir durch die Tara-Praxis mit unseren Ängsten arbeiten können.

Im ersten Teil des Kurses werden die mündlichen Übertragungen zur Meditation und eine Einführung in die Einzelheiten des Rituals gegeben. Ab Samstagmorgen bis zum Sonntagmittag werden wir dann über 30 Stunden eine durchgehende Praxis-Akkumulation durchführen. Eine Teilnahme nur an einem der beiden Abschnitte des Kurses ist möglich.

Sabchu Rinpoche

20.-22.09.2024
Thema noch zu bestimmen, Ort der Veranstaltung wird hier angekundigt