
Coronavirus Sars-CoV-2
AUFGRUND DES VIRUS BLEIBT DAS ZENTRUM BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN:
Chenrezig Praxis
Jeden Freitag 19:00 Uhr
Anschließend gemeinsames Essen.
Bitte etwas für das Buffet mitbringen
Wir bitten um einen Kostenbeitrag zum Erhalt des Zentrums.
Guru Yoga auf den 16. Karmapa
Jeden Mittwoch 20:00 Uhr
Wir bitten um einen Kostenbeitrag zum Erhalt des Zentrums.
Arne Schelling
STUDIUM DES KLASSIKERS BODHICHARYAVATARA
- Eintritt in das Leben der Erleuchtung Online-Kurs
Während des Studienkurses werden wir Vers für Vers die zeitlose Weisheit des Geistestraining – wie es im grossen Fahrzeug des tibetischen Buddhismus gelehrt wird – kennenlernen.
Arne Schelling wird dabei die Wurzelverse anhand von Kommentaren historischer und moderner Meister verschiedener Traditionen erklären, Fragen beantworten und praktische Anleitungen geben, um das Gelernte in den Alltag zu integrieren.
Dieser Kurs ist für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermassen geeignet. Wochenenden bzw. Sitzungen können auch einzeln besucht werden.
Arne Schelling studiert und praktiziert Buddhismus seit 1989 unter der Leitung verschiedener Meister aller tibetischen Traditionen, insbesondere der Khyentse-Linie. Seit 20 Jahren ist er jährlich persöhnlicher Übersetzer von ca. 30 Rinpoches in Deutschland, Schweiz und Österreich, sowie Übersetzer und Lektor buddhistischer Bücher und Praxistexte. Zudem ist er auch Botschafter und Übersetzer des weltweiten 84.000 Projektes. Er ist Direktor von verschiedenen Filmprojekten (zB Heart Advice) und verantwortlich für das internationale Archiv verschiedener Meister. Nachdem er seit 1995 beim Aufbau verschiedener buddhistischer Zentren mitgewirkt hat, ist er nun Leiter des Neckarstrassenzentrums in Berlin. Vor 12 Jahren wurde Arne als Dharmalehrer authorisiert, insbesondere auch durch Dzongsar Khyentse Rinpoche, und lehrt regelmäßig in verschiedenen europäischen und ausser-europäischen Ländern. Desweiteren erläutert er seit 5 Jahren die Bodhicharyavatara in Form eines öffentlichen livestreams.
www.berlin-buddhismus.de
Termine:
Online: Bitte bei unten stehender Adresse anmelden.
Beitrag:
Dana für anfallende Kosten und für den Referenten.
Anmeldung:
christian(at)braunschweig-buddhismus.de
Lama Tsültrim aus Möhra
Termin: 17 - 18.04.2021, 23 - 25.10.2021
Via Zoom.
Samstag ab 10:00 Uhr und ab 15:00 Uhr, Sonntag von 10:00 -12:30 Uhr
Erklärungen zu den 37 Übungen eines Bodhisattvas.
Grundlagen buddhistischer Sichtweise
Dieser in Versen geschriebenen Text von Thogme Sangpo, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts gelebt hat, ist ein klassischer Text des tibetischen Buddhismus.
In poetischer Form werden uns Übungen zur Kontemplation an die Hand gegeben, die den gesamten Weg eines Bodhisattvas auf seiner inneren Reise zum Erwachen beschreiben.
Bodhisattvas sind Frauen und Männer, die sich aufmachen Ihr Potential von Liebe, Mitgefühl und Weisheit zu verwirklichen und diese Fähigkeiten weiter geben, damit alle Wesen Befreiung erlangen können. Das ist ihre eigentliche Motivation und ihr Ziel.
Um den Bezug zum Alltag herzustellen, werden wir diesen Text an drei Wochenenden beleuchten und darüber kontemplieren. Im Austausch werden wir sehen, wie wir das gehörte in den Alltag bringen können. Da wir dazu die Methoden der Meditation und Achtsamkeit brauchen, wird es Phasen der stillen Meditation geben.
An unserem ersten Wochenende werden wir schwerpunktmäßig unter anderem jene Verse beleuchtet, die sich mit den Kostbarkeiten und Möglichkeiten unserer menschlichen Existenz befassen, mit der Flüchtigkeit unserer Erfahrungen und Emotionen und der Unwissenheit, die zu unserem Unwohlsein und Problemen führt.
Auf dieser Basis können wir leichter verstehen, warum es Sinn macht Zuflucht zu den 3 Juwelen – Buddha, Dharma und Sangha zu nehmen.
Am zweiten Wochenende befassen wir uns dann damit, wie wir aus buddhistischer Sicht die Turbulenzen des Alltags und den sich immer wiederholenden Schwierigkeiten, die wir erleben verstehen können. Dazu werden wir schauen mit welchen Methoden wir arbeiten, um ihnen mit Klarheit und Mitgefühl zu begegnen.
Dazu werden wir uns mit den Versen, deren Inhalte schon einige aus dem Lodjong Geistes Training kennen befassen. Es geht hierbei um das Entwickeln des relativen Bodhicitta, (das Entwickeln der erwachten Geisteshaltung) und der Methode des Tonglen, das Geben und Nehmen, des sich Austauschens mit uns und anderen. Die Verse zum letztendlichen Bodhicitta, die die Sichtweise der Meditation beschreiben und Hintergrund des Geistestrainings sind, werden uns helfen die Verse zum Geistestraining zu verstehen und umzusetzen.
Am einem dritten Wochenende wird das letztendliche Bodhicitta im Mittelpunkt der Verse stehen und die Methoden, die uns helfen werden uns an das andere Ufer, d.h. aus dem Daseinskreislauf heraus zu führen. Dabei werden wir uns unter anderem mit den befreienden Qualitäten, den sechs Paramitas und den Versen, die sich mit dem Umgang von Emotionen befassen beschäftigen.
Es sind Hinweise, um uns weiter im Entwickeln des Erleuchtungsgeistes zu üben und ihn zu verankern.
Lama Sherab
29.05.2021
Erklärungen zum Machik-Guru Yoga
Lama Lodrö aus Möhra
24.09.-26.09.2021
Erklärungen zur Medizinbuddha Praxis
Lama Drubtscho
19.-21.11.2021
Erklärungen zum Umgang mit schwierigen Emotionen.
Lama Djangchub aus Möhra
Termin folgt
Erklärungen zur Grünen Tara Praxis Grünen Tara Praxis